Mit dieser Suchmethode suchen Sie Fahrwerkteile nach Marke und Typ Ihrer Maschine. Nachdem Sie die ersten beiden Felder eingegeben haben, wird eine Reihe zusätzlicher Eingabefelder angezeigt (maximal 7). Wie viele Felder angezeigt werden und welchen Wert Sie ausfüllen müssen, hängt von Ihrer Marke und Ihrem Maschinentyp ab.
Tipp: Sie sind sich nicht sicher, was Sie in die Felder neben Marke & Typ eingeben sollen? Konsultieren Sie dann das Typenschild Ihrer Maschine. Hier finden Sie alle Werte, die Sie eingeben können. Sie können das Typenschild unten rechts auf der Vorderseite oder seitlich Ihrer Maschine finden.
Mit dieser Suchmethode suchen Sie Fahrwerkteile nach der OEM-Nummer. Eine OEM-Nummer ist die Ersatzteilnummer des Originalherstellers. Sie finden diese Nummer im Ersatzteilbuch Ihrer Maschine (auch Teilehandbuch oder Parts Manual genannt).
Tipp: Es ist wichtig, die OEM-Nummer korrekt einzugeben. Leider können bei Tippfehlern keine Ergebnisse für die Suche angezeigt werden.
Über diese Suchmethode können Sie nur nach Gummiketten suchen. Hier können Sie die Abmessungen der gesuchten Gummikette eingeben. Sie finden diese Daten meist an der Innenseite Ihrer alten Gummikette. Diese sind dort (beispielsweise) wie folgt angegeben: 230 x 48 x 68. Die 230 steht für die Breite der Kette, die 48 für die Teilung und 68 für die Anzahl der Kettenglieder.
Können Sie die Maße nicht auf der Innenseite der (alten) Gummikette finden? Dann können Sie die Daten mithilfe der Erläuterung selbst messen:
Diese können Sie mithilfe eines Rollmaßbandes an der Außenseite der Kette messen:
Die Teilung kann mit einem Messschieber oder Maßband von der Mitte der Auskerbung bis zur nächsten Mitte der Auskerbung gemessen werden:
Sie können diese Entfernung gut messen, wenn Sie das Fahrwerk an einer Seite aufbocken
Die Anzahl der Kettenglieder können Sie an einer Seite der Kette zählen.
Klappt es nicht sofort oder haben Sie Zweifel? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern!
Um die richtige Gummikette für Sie zu finden, benötigen wir dann nur noch den Typ. Dies kann ein Führungsschienentyp, Schmalspur oder Breitspur sein. Im Folgenden erklären wir, wie Sie herausfinden, was Sie benötigen:
Prüfen Sie, ob Sie eine Schienengummikette benötigen. Wenn die Tragrollen in einer verstärkten Schiene in der Gummikette und nicht auf den Nocken laufen, haben Sie Schienengummiketten. Auf dem Foto wird angegeben, woran Sie dies erkennen. Haben Sie eine Schienengummikette? Gehen Sie dann zu Schritt 2.
Wenn Sie keine Schienenkette benötigen, benötigen Sie eine Breit- oder Schmalspurvariante. Die Begriffe Breit- und Schmalspur geben die Dicke des Kettenrads an - genauer gesagt den Platz, der in der Gummikette benötigt wird, damit das Kettenrad dazwischen passt. Sie können diesen Wert beim Kettenrad mit einem Messschieber oder Maßband messen:
Hat es funktioniert? Der gemessene Wert des Kettenrads ist immer etwas schmaler (einige Millimeter) als die im Feld „Typ“ angezeigten Optionen. Wählen Sie darum die Option, die in mm etwas höher ist, als Ihr gemessener Wert.
Klappt es nicht sofort oder haben Sie Zweifel? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern!
Eine Gummikette: Jeder kennt sie. Das schwarze Gummiteil, das um das Fahrwerk von Mini- und Midibaggern läuft. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Gummiketten. Beispielsweise gibt es für jede Anwendung eine andere Art von Gummikette: AT, AVT, Shortpitch, Longpitch usw. Wir sagen zwar „Gummikette“, aber sie besteht aus mehr als nur Gummi.
„Was soll denn sonst das Besondere an dieser Gummikette sein?", höre ich Sie denken. Natürlich sieht man außen nur Gummi; im Fall unserer VemaTrack-Gummiketten ist dies eine spezielle Mischung aus reinem Naturkautschuk (1). In den Gummi eingegossen befinden sich Stahlglieder (2), sogenannte „Inserts“, über die sich die Tragrollen bewegen. Auf beiden Seiten dieser Gliefer verläuft ein langer Stahldraht (3). Die Nocken (4) verhindern, dass die Gummikette herunterläuft, während das Kettenrad um die Buchsen (5) eingreift und für Zugkraft sorgt.
Die Wahl des Stahls für die Glieder bestimmt, wie verschleißfest Ihre Gummikette ist. Je breiter die Inserts, desto fester wird sie. Schmalere Einsätze reißen schneller aus dem Gummi heraus. Der Stahldraht wiederum verringert das Ausdehnen der Gummikette. Zum Beispiel läuft durch eine VemaTrack mit einer Breite von 300 mm, 2x ein Stahldraht mit einer Breite von 4 mm, der 20 Windungen aufweist (über die Länge der Gummikette).
Sicher und fest! Sie haben wahrscheinlich schon einmal von Shortpitch und Longpitch? Beginnen wir am Anfang und erläutern zunächst die Abmessungen einer Gummikette, z. B. 450 x 83,5 x 76:
Und was sind Shortpitch und Longpitch? Das sind eine „kurze Teilung“ oder „lange Teilung“ einer Gummikette. Normalerweise sind die Teilung und die Anzahl der Nocken umgekehrt proportional. Eine doppelt so lange Teilung führt zur Hälfte der Anzahl Zähne (und umgekehrt).
So fährt ein Bagger auf der Longpitch-Kette sehr unruhig, weil die Tragrollen immer zwischen die Nocken „fallen". Eine Shortpitch-Gummikette bietet dem Fahrer viel mehr Komfort in der Kabine während der Fahrt. Die Tragrollen „fallen" viel weniger zwischen die Nocken.
Eine Gummikette ist mehr als nur etwas Gummi. Der Preisunterschied wird immer dadurch bestimmt, was sich auf der Innenseite der Gummikette verbirgt. Die verwendeten Materialien und nicht die Menge an Gummi bestimmen den Preis und die Lebensdauer.
Verwenden Sie eine Antivibrationsgummikette, wenn Sie überwiegend auf asphaltierten Oberflächen fahren. Wählen Sie eine Standard-Shortpitch/Longpitch-Gummikette, wenn Sie häufig auf unbefestigten Oberflächen oder Steinschutt arbeiten. Und so gibt es für jede Anwendung eine andere Art von Gummikette.
Zögern Sie nicht, uns bei Entscheidungsfragen zu kontaktieren, damit wir gemeinsam immer die beste Gummikette für Ihre Maschine und Anwendung auswählen.